»OTTO 900« - Wer wir sind
Vor 900 Jahren unternahm Bischof Otto von Bamberg zwei Missionsreisen, die ihn 1124 und 1128 nach Pommern führten. Diese Reisen bildeten den Auftakt für die Christianisierung Pommerns und wirkten sich auch auf die kulturhistorische Entwicklung der Region maßgeblich aus. 900 Jahre später erinnern daran im deutschen Vorpommern und polnischen Westpommern zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen, Tagungen, Konzerte, Musicals und weitere kulturelle Initiativen. Um darüber zu informieren und die Akteure miteinander zu vernetzen, gründete sich eine Arbeitsgemeinschaft, die in Zusammenarbeit mit dem Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. diese Homepage einrichtete. Wenn Sie Interesse haben, als Vertreter einer kulturellen, wissenschaftlichen oder kirchlichen Institution bzw. als Einzelperson mitzuwirken oder wenn Sie den Wunsch verspüren, dass auch an Ihrem Ort eine Veranstaltung stattfindet, können Sie uns kontaktieren.
Veranstaltungen
-
Otto-Kurs (Winter 2024/25)
durchgeführt vom Institut für Theologie an der Universität Stettin (Instytut Nauk Teologicznych Uniwersytetu Szczecińskiego)
-
"2x Pommern und zurück" - Otto-Ausstellung in Bamberg (bis Mai 2025)
veranstaltet vom Diözesanmuseum Bamberg
-
Christus König?
veranstaltet vom Mittelalterzentrum Greifswald in Kooperation mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
-
-
Otto von Bamberg spielend kennenlernen
angeboten von der Mecklenburgischen und Pommerschen Bibelgesellschaft und vom Bibelzentrum Barth
-
Gemeinde- und Schulprojekt „Otto-Musical“
ein Projekt der Ökumenischen Arbeitsstelle des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises in Kooperation mit dem Bibelzentrum und den Pommerschen…
Erinnerungsorte und Hintergründe
Die erste Missionsreise
Am 11. Juni 1124 erreichte Bischof Otto von Bamberg seine erste Station in Pommern: Pyritz (Pyrzyce).
Die zweite Missionsreise
Nur vier Jahre später, 1128, brach Otto erneut nach Pommern auf, diesmal westwärts des Oder-Verlaufs.
Stolpe an der Peene
Tympanon der Wartislaw-Gedächtniskirche in Stolpe an der Peene (1893 errichtet).
Ottobrunnen in Pyritz
Dieser wurde in den Jahren 1824-26 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel zu einem Denkmal ausgebaut.