2025
Vortrag von Prof. Dr. Haik Thomas Porada, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
am Montag, 6. Januar 2025 (Heilige Drei Könige), um 15.00 Uhr
im Evangelischen Seniorenzentrum Gutshaus Ludwigsburg bei Prenzlau
(Ludwigsburg 25, 17291 Schenkenberg).
2024
“Ottos Pommern. Die Erinnerung an die Christianisierung der Ostseeslawen als Ausgangspunkt der pommerschen Kirchen- und Landesgeschichte”
mit dem Historiker Prof. Dr. Haik Thomas Porada aus Leipzig und Bamberg
Am Mittwoch, den 20. November um 19 Uhr im Gemeindezentrum der Ev. Kirchengemeinde in der Domstraße 7, Grimmen
veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte
15.11.2024 in Gützkow
13.30-18.00 Uhr. Start am Schlossberg
Programm:
13.30 Uhr – Besteigung des Gützkower Schloßberges (=Otto-Besuchsstätte 1128)
14.15 Uhr – Andacht in der Nikolaikirche Gützkow (vor dem Otto-von-Bamberg-Fensterbild). Vortragsfolge im Gemeinderaum des Gützkower Pfarrhauses (St. Nicolai Kirchstraße 11 b)
14.40 Uhr – Begrüßung durch den Vorsitzenden
14.50 Uhr – Prof. Dr. Volker Gummelt: Das Bild des Pommernapostels in Bugenhagens Pomerania
15.15 Uhr – Diskussion
15.20 Uhr – Prof. Dr. Haik Thomas Porada: Otto von Bamberg in Thomas Kantzows Schriften
15.45 Uhr – Diskussion
15.50 Uhr – Kaffeepause
16.15 Uhr – Dr. Christoph Ehricht: Die Erinnerung an Otto von Bamberg in der Greifswalder Landeskirche 1978
17.10 Uhr – Diskussion
17.15 Uhr – Nicole Chibici-Renvneanu/Stephanie Schwenckenbecher: Ein Pommernapostel fürs Volk – Gesichtspunkte für das Otto-Musical 2024 mit einem Blick auf Vorläuferprodukte
17.50 Uhr – Diskussion
Sonderausstellung: "Welt im Wandel – Otto von Bamberg und die Christianisierung Pommerns vor 900 Jahren"
Ausstellungsort:
Stadtgeschichtliches Museum Wolgast
Rathausplatz 6
17438 Wolgast
Ausstellungszeitraum: 7. August - 31. Oktober 2024
2024 jährt sich die erste Missionsreise des Pommernapostels Otto von Bamberg (*um 1060; +1139) zum 900. Mal.
Die damals eingeleiteten religiösen und machtpolitischen Prozesse veränderten nachhaltig die Gesellschaft der hier ansässigen slawischen Bevölkerung und waren von großer Bedeutung für die Staatswerdung des Fürstentums Pommern. Das gemeinsame Erinnern an Ottos Missionsreisen verbindet das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und die Woiwodschaft Westpommern. In Abstimmung mit dem Pommerschen Landesmuseum Greifswald planen in Vorpommern unterschiedliche Akteure 2024 dezentral Veranstaltungen.
Ein Highlight wird hierbei die gemeinsame historisch-archäologische Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Wolgast und des Diözesanmuseums Bamberg sein. Sie bietet die einmalige Gelegenheit erstmals authentische Objekte aus Bamberg, Startpunkt der Missionsreisen und Gegenstände von den vorpommerschen Zielorten der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Zur Umsetzung werden herausragende zeitgenössische archäologische Fundstücke, u. a. von den vier vorpommerschen Wirkungsstätten Ottos, in moderner Inszenierung zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Die Leihgaben kommen vorwiegend vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, dem Diözesanmuseum Bamberg.
Flankiert wird die Ausstellung durch mediale Inszenierungen der historisch überlieferten Szenen aus Ottos Leben.
veranstaltet von der vorpommerschen Musicalgruppe „De pommerschen Engelspierken“
27. Oktober, 17 Uhr | Nikolaikirche Gützkow
31. Oktober, 17 Uhr | Marienkirche Barth
Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der Musicalgruppe.
veranstaltet vom Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Spuren der Kultur. Zum 900-jährigen Jubiläum des Beginns der pommerschen Missionsreisen von Otto von Bamberg (1124/2024)
Ślady kultury. 900-lecie rozpoczęcia pomorskich misji chrystianizacyjnych Ottona z Bambergu (1124/2024)
Die Missionsreisen von Otto von Bamberg (ca. 1060-1139) in den Jahren 1124-1125 und 1128 waren zweifellos mit der politischen Expansion des Piastenstaates verbunden. Sie waren jedoch auch eine Etappe in dem jahrzehntelangen Prozess der Durchdringung des Christentums in Pommern. Die Christianisierung war ein umfassender Kulturtransfer, der neben dem Glaubenssystem (mit seinen Institutionen) auch eine Vorstellung von der Organisation der Welt umfasste, indem die Stellung und die Aufgaben des Einzelnen gegenüber der Gruppe und gegenüber dem Sacrum, Muster der sozialen Organisation und einen Bestand an rechtlichen, philosophischen und kulturellen Begriffen und Ideen usw. neu gestaltete. Die lokale Kultur vor der Christianisierung war aber nicht verschwunden. Glaubensvorstellungen, Bräuche und Weltanschauungen wurden bisweilen in das neue System integriert oder sie standen in Opposition zur neuen kulturellen Strömung; es entstanden auch verschiedene Zwischenformen. Ottos Missionsreisen sind somit ein Vorwand, um über das Zusammentreffen von Kulturen, die Übernahme von Elementen verschiedener kultureller Systeme, den Synkretismus und schließlich den Zusammenstoß der Kulturen zu sprechen. Der Titel ist nicht zufällig gewählt: Es ist die Kultur, die wir in den Mittelpunkt der Diskussion stellen. Und insbesondere wollen wir die materielle Kultur betrachten und durch sie die historischen Prozesse lesen. Dinge, Objekte und Orte sind nicht nur Zeugen des Wandels. Sie sind oft Träger starker symbolischer Botschaften, schaffen oder beeinflussen Beziehungen zwischen Menschen und kreieren schließlich eine neue Organisation des Raums. An der Konferenz nehmen renommierte polnische und deutsche Forscher, sowohl Historiker als auch Archäologen, teil. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme und Diskussion ein.
veranstaltet vom Usedomer Heimat- und Geschichtsverein e.V.
Otto von Bamberg besuchte bereits auf seiner ersten Missionsreise vor 900 Jahren die bedeutende slawische Siedlung UZNAM!
Zum Abschluss der diesjährigen "Otto-Führungen" in Usedom lädt der Usedomer Geschichts-und Heimatverein e.V. zu den zwei letzten Stadtführungen in diesem Jahr in den Herbstferien ein:
am 22. und 24. Oktober, jeweils um 11-12:30 Uhr,
Treffpunkt an der Usedomer Grundschule an der B 110.
Besonders sprechen wir auch die Familien mit Kindern an.
Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Bei Regen fällt die Stadtführung aus.
Anmeldungen: jikelisen@gmail.com und 0152/33858930 Dr. Jikeli
veranstaltet von:
Historische Kommission für Pommern e. V., Greifswald
Universität Stettin/Szczecin, Instytut Historyczny
Museen der Stadt Wolgast / g. Regionalgesellschaft Usedom-Peene mbH
Die beiden Missionsreisen Bischof Ottos von Bamberg nach Pommern in den Jahren 1124/1125 und 1128 schufen nicht nur die Grundlagen für die Christianisierung, sondern waren auch ein wichtiger Faktor für den Epochenwandel des 12. Jahrhunderts im Land beiderseits der Odermündung. Anlässlich des neunhundertsten Jubiläums der ersten Reise beleuchten archäologische, historische und kunstgeschichtliche Vorträge Ottos Person und sein Wirken in Pommern, die religiösen und sozialen Verhältnisse der spätslawischen Gesellschaft in einer Phase großer Umbrüche sowie die Rezeption des Heiligen und seines Handelns bis in die heutige Zeit.
Termin: 11.-13. Oktober 2024
Ort: Wolgast
HIER gelangen Sie zum Programm und zu Informationen bzgl. der Anmeldung.
veranstaltet von der Katholischen Tourismuspastoral des Erzbistums Berlin
Termine: 08.05., 13.06., 11.07., 15.08., 12.09., 10.10.2024 - jeweils um 10 Uhr
"Durch die Weite in die Tiefe"
Vor 900 Jahren führten zwei Missionsreisen von Otto von Bamberg hier in die Gegend nach Pommern. Mit der Christianisierung Pommerns änderte sich hier Vieles grundlegend. Mit einer anderen Religion änderte sich das Landschaftsbild ebenso, wie das Menschenbild, was Auswirkungen bis heute hat. Auf seinen Spuren geht es auf einer ca. 4-stündigen Pilgertour in die Umgebung, sowohl in die Weite und Reichhaltigkeit der pommerschen Landschaft und ihrer Geschichte, als auch in die Tiefe christlicher Eindrücke und Gedanken.
Start- und Endpunkt ist die Klosterruine in Stolpe.
Der Schwierigkeitsgrad der Tour ist moderat. Bitte ziehen Sie sich wettergerecht an, denken Sie an festes Schuhwerk, genügend zu Trinken und einen kleinen Imbiss und an Regen- und Sonnenschutz.
Kosten: gerne eine Spende
Anmeldung bis einen Tag vorher unter: saskia.stabenow@erzbistumberlin.de, 0151-177722693 oder 03834-57350
Den Veranstaltungsflyer können Sie HIER herunterladen.
Veranstalter:
Katholische Tourismuspastoral
im Raum der Pfarrei Sankt Otto Usedom -Anklam- Greifswald
https://www.sankt-otto.de/tourismuspastoral
Veranstaltet von der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V.
Jahrestagung "200 Jahre Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst und ihre Gründung in Stettin, der Hauptstadt der Provinz Pommern."
Termin: 26.09. - 29.09.2024 in Stettin (Szczecin)
Termin: 12.-15. September 2024
Exkursion durch den polnischen Teil Pommerns
veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte
In bereits bewährter Verbindung veranstalten wir als Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte zusammen mit dem Konvent der evangelischen Pommern (Pommernkonvent e.V.) eine dreitägige Exkursion auf den Spuren Otto von Bambergs im Stettin-Kamminer Raum. Eventuell erfolgen An- und Abreise nach Stettin individuell.
Das Programm startet mit einem Stettintag am 12.9. (Museum, Kirchen, Schloß) und setzt sich am Fr. 13.9. mit einer Fahrt über Breitzig/Brzesko (Sanktuarium und Jordan-Quelle) nach Pyritz/Pyrzyce (Ottobrunnen, Stadtkirche), Zirkwitz/Cerkwica (Otto-Brunnen/Dorfkirche), Hoff/Trzesacz (Kirchenruine) nach Diewenow/Dziwnowek ins Hotel Zlota Rybka fort. Am Sa. 14.9. folgt ein Besuch von Kammin/Kamień Pom. (Altstadt/Dom) und Wollin/Wolin (Museum) sowie Lebbin/Lubin. Den Abschluß wird ein Gottesdienst am 15.9. in Stettin bilden. Der genaue Preis und die Konditionen dieser Erkundungsreise werden in Kürze abfragbar. Unsere AG übernimmt die inhaltliche Gestaltung. Die Plätze reichen für ca. 30 Teilnehmer. Leider hat sich die Eröffnung der geplanten Szczeciner Otto-von-Bamberg-Ausstellung im Nationalmuseum zum Jahresende hin verschoben.
in der Kulturkirche Sankt Jakobi Stralsund
Sonntag, 11. August 2024, 12.30 Uhr
Orgelmatinée mit Baritonhorn und Orgel
Musik zum Thema Freude von Johann Sebastian Bach, Stuart Dauermann,
Eckhard Deppe, Benedetto Marcello, Stefan Zeitz (Versetten "Sankt Otto kommt nach Pommern mit dem Evangelium")
mit David Jericho (Baritonorgel) und Tanja Jericho (Orgel)
Weitere Informationen: https://kdw-hst.de/veranstaltungen/orgelmatinee-fuer-eckigen
veranstaltet von der evang. Kirchengemeinde Sankt Johannis, Wusterhusen
Sonntag, 14. Juli 2024, 14 Uhr: Orgelweihe in Sankt Johannis, Wusterhusen
14 Uhr: Gottesdienst
15.15 Uhr: Kaffee und Kuchen
15.45 Uhr: Orgelführung besonders für Kinder
16.15 Uhr: Orgelkonzert
Sonntag, 7. Juli 2024, Orgelweihe in Sankt Nikolai, Pasewalk
veranstaltet von der evang. Kirchengemeinde Sankt Nikolai, Pasewalk
11:00 Uhr Gottesdienst
12:30 Uhr Mittagessen
12:30 - 16 Uhr Orgelfest mit Programm für Groß und Klein
13:30 Uhr Grußworte
14:00 Uhr Orgelführung
14:30 Uhr Orgelführung für Kinder
Kaffee, Kuchen
16:00 Uhr KONZERT
Samstag, 6. Juli 2024, 10 bis 18 Uhr in der Christuskirche
CHORFEST der Ev. Christusgemeinde
Adresse: An der Christuskirche 3, 17491 Greifswald-Schönwalde
(ein Projekt der Ökumenischen Arbeitsstelle des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises in Kooperation mit dem Bibelzentrum und den Pommerschen Engelspierken)
5. Juli 2024 um 17 Uhr in der St. Marien-Kirche Barth
Projekt durchgeführt mit der Zentralen Grundschule Friedrich Adolf Nobert Barth, dem Bibelzentrum Barth und der Evangelischen Gemeinde Barth.
Weitere Informationen erteilt Ihnen die Musiklehrerin, Frau Mandy Schwarzlose.
Dienstag, 2. Juli um 20 Uhr
in der Sankt-Jacob-Kirche zu Gingst (auf Rügen)
Musikalische Abendandacht - Orgelmusik mit Stefan Zeitz
an der Kindten-Orgel
Orgelwerke u.a. von Bach, Mendelssohn und eigene Werke (anlässlich des Jubiläums, dass Bischof Otto von Bamberg 1124/25 in Hinterpommern und 1128 in Vorpommern das Evangelium verkündigt hat). Eintritt frei, Kollekte erbeten.
veranstaltet von der Gesellschaft der Freunde des Camminer Landes (Towarzystwo Miłośników Ziemi Kamieńskiej) - bis 30.08.2024
Das Internationale Festival der Orgel- und Kameralmusik (Międzynarodowy Festiwal Muzyki Organowej i Kameralnej) in Cammin (Kamień Pomorski) findet in diesem Jahr zum 60. Mal statt. Die historische Stadt begeht dabei zwei weitere Jubiläen: Vor 750 Jahren bekam Cammin das Stadtrecht und vor 900 Jahren missionierte hier Bischof Otto von Bamberg.
Anlässlich dieser Jubiläen wird das diesjährige Musikfestival vom 21.06. bis 30.08.2024 besonders feierlich begangen. Zur feierlichen Eröffnung am 21. Juni führt Hubert Kowalski ein eigens komponiertes Oratorium auf. Der gebürtige Camminer lebt heute in Krakau. Hubert Kowalski ist ein bekannter Dirigent, Komponist, Musikproduzent, Sänger und Kontrabass-Spieler.
Mehr Informationen in polnischer Sprache finden Sie auf der offiziellen Homepage des Musikfestivals und im Jubiläums-Informationsportal des Erzbistums Stettin-Cammin.
Die Feierlichkeiten beginnen bereits am Samstag, 29. Juni. Beim Abendgebet werden um 19.30 Uhr voraussichtlich gregorianische Gesänge aus der Zeit Ottos zu hören sein. Ab 16.30 Uhr werden diese Gesänge bei einem Workshop mit Pfr. Alexander Beck (Trichtinen) in der Südkapelle von St. Petri eingeübt werden.
Um den ökumenischen Charakter des Festgottesdienstes am Sonntag, 30. Juni um 11 Uhr zu erreichen, sind auch Pfarrmitglieder der katholischen Gemeinde St. Otto Wolgast-Greifswald-Anklam-Usedom eingeladen. Die Predigt hält der katholische Propst Frank Hoffmann. Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht.
Samstag, 29. Juni 2024, 14 Uhr
„OTTO-ORGELTÖRN“
mit dem pommerschen Orgelsachverständigen Stefan Zeitz
Meiersberg: 14 Uhr, ca. 30 Min Orgelmusik, danach gemeinsame Fahrt nach
Blumenthal: 14.45 Uhr, ca. 30 min Orgelmusik, danach
Kaffee/Kuchen in Blumenthal: ca. 15.15 Uhr, danach gemeinsame Fahrt nach
Ferdinandshof: 16.30 Uhr, ca. 30 min Orgelmusik. Gegen 17 Uhr: Auf Wiedersehen!
29./30. Juni 2024 in St. Petri Wolgast veranstaltet von der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri Wolgast
(anlässlich des Todestages des Bischofs Otto von Bamberg, der am 30. Juni 1140 verstarb)
Die Feierlichkeiten beginnen bereits am Samstag, 29. Juni. Beim Abendgebet werden um 19.30 Uhr gregorianische Gesänge aus der Zeit Ottos zu hören sein.
Ab 16.30 Uhr werden diese Gesänge bei einem mittelalterlichen „Worship-Workshop“ mit Pfr. Alexander Beck (Trichtinen) in der Südkapelle von St. Petri eingeübt.
Interessierte Mitsängerinnen und Mitsänger sind dazu herzlich eingeladen!
Pfarrer A. Beck (Trichtingen, Kreis Rottweil) schreibt zum mittelalterlichen „Worship-Workshop“ (zur Sing-Werkstatt) am Samstag, den 29. Juni 2024 von 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr zur Vorbereitung auf das Abendgebet und auf den Ökum. Festgottesdienst am darauffolgenden „Otto-Tag“ am So., 30. Juni um 11 Uhr in der Sankt Petri Kirche: „Im Zuge der Jubiläumsfeierlichkeiten 900 Jahre Wolgast und 900 Jahre Pommernmissonsreise Bischofs Otto von Bamberg soll es am Samstagabend ein „gregorianisches Abendgebet zum Jubiläum des Pommernapostels Otto“ geben. Ein solches Abendgebet braucht Beterinnen und Beter und um 1000 Jahre alte Gesänge zu singen, braucht es auch eine gewisse Vorbereitung.
Die Kirchengemeinde St. Petri zu Wolgast hat nun mich gebeten, diese Vorbereitung anzuleiten mit all denen, die Spaß daran haben, einmal selbst ein wenig Gregorianik zu singen.
Einer der gregorianischen Gesänge zum Ottofest (30.Juni) beginnt mit den Worten: Das selige Schwabenland brachte durch Gottes Gnade aus noblem Geschlecht Otto hervor …
Nun, ich bin auch aus dem seligen Schwabenland und habe in Essen ein wenig Gregorianik studiert und freue mich darauf, mit Ihnen ein schönes Abendgebet einzuüben und womöglich gleich noch einen Psalm für den Festgottesdienst am Sonntag beisteuern zu können“ für den Gottesdienst zum „Otto-Tag“ am Sonntag, den 30. Juni um 11 Uhr in der St. Petri Kirche, Wolgast. Dort werden Ergebnisse des Workshops eingebunden sein.“ Am Ende des Gottesdienstes erklingt die vom Orgelsachverständigen unserer Region komponierte Pommersche Orgelfantasie „Sankt Otto kommt nach Pommern mit dem Evangelium“ von ihm selbst gespielt.
25.06.2024
in der Aula der Christopherusschule in Sellin, Rügen
Das Otto-Musical feiert seine erste Aufführung auf Rügen! Wohin Otto gerne wollte, es aber nicht möglich wurde – wir machen es möglich: Otto kommt nach Rügen! Schülerinnen und Schüler der Christopherusschule in Sellin haben das gut einstündige Stück einstudiert und führen es in der Aula ihrer Schule auf.
Vielleicht ist das Projekt Otto-Musical auch etwas für Ihre Schule oder Gemeinde? Mehr Informationen über das Projekt finden Sie HIER.
HIER gelangen Sie zum Plakat.
(Ein Projekt der Ökumenischen Arbeitsstelle des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises in Kooperation mit dem Bibelzentrum und den Pommerschen Engelspierken)
Die Stadt Usedom hat am 23.12.1298 das lübische Stadtrecht verliehen bekommen.
Anlässlich des 725. Jubiläums wird am 22. Juni 2024 eine Festveranstaltung stattfinden. Geplant ist ein mittelalterliches Kulturprogramm: Marktspectaculum und ein historischer Festumzug.
Vom 14.06. bis 17.06.2024 führte Stefan Zeitz, Organist und Kantor an der evang. Kirchengemeinde in Weitenhagen bei Greifswald 4 Orgelkonzerte im polnischen Westpommern durch. Die Konzerte fanden an folgenden Tagen statt:
14.06.2024: Konkathedrale Kolberg (Kołobrzeg)
15.06.2024: Marienkirche Pyritz (Pyrzyce)
16.06.2025: Nikolaikirche Wollin (Wolin)
17.06.2024: Erlöserkirche Stettin (Szczecin)
Zum Programm gelangen Sie hier.
Einige Spontan-Videomitschnitte können Sie auf unserem Youtube-Kanal sehen.
Die Kirchengemeinden Rakow und Gülzowshof haben einen gemeinsamen Gottesdienst in Andenken an die erste Missionsreise des heiligen Otto von Bamberg 1124 veranstaltet.
Vom 30.05. bis 01.06.2024 sind Jugendliche aus dem polnischen Erzbistum Stettin-Cammin und aus dem benachbarten deutschen Gebiet in Vorpommern und Brandenburg eingeladen, mehrere Tage in Wollin zu verbringen. Das Treffen steht unter dem Motto: “Die aber, die dem Herrn vertrauen, schöpfen neue Kraft, sie bekommen Flügel wie Adler. Sie laufen und werden nicht müde, sie gehen und werden nicht matt” (Jesaja 40,31).
Auf dem Programm stehen das gemeinschaftliche Gebet, Workshops, Gespräche sowie musikalische und sportliche Aktivitäten. Das 900. Jubiläum der Missionsreise des hl. Bischofs Otto von Bamberg soll zum Anlass genommen werden, den eigenen Glauben zu reflektieren.
Mehr Informationen (auf Polnisch) finden Sie HIER.
Nachtrag: Einen Bericht vom Bistumsjugendtag finden Sie im Audiobeitrag des polnischen Regionalsenders “Radio Szczecin”.
Vom 20.05. bis 25.05.2024 veranstaltete das Diözesanpilgerbüro Bamberg eine sechstägige Pilgerreise nach Pommern. Unter der geistlichen Begleitung von Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick wurden die Wirkungsstationen des hl. Otto besucht.
Den genauen Ablauf finden Sie HIER.
Fachtagung: "Die Missionsreisen Ottos von Bamberg 1124 und 1128 nach Pommern und ihre sozialen, siedlungsgeschichtlichen und kulturhistorischen Auswirkungen auf die Region Vorpommern“
Termin: 20.04.2024
Ort: Gützkow
Veranstalter: Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Am 20.04.2024 fand eine Fachtagung für Regionalhistoriker, Ortschronisten und Ortschronistinnen in Gützkow statt. Die Tagung ging weit in die Vergangenheit unseres Bundeslandes zurück. In diesem Jahr schauen wir auf das 900. Jubiläum der Missionsreisen des Otto von Bamberg. Diese führten ihn in den Jahren 1124 und 1128 nach Pommern. Obwohl der Schwerpunkt der 1. Missionsreise in Hinterpommern, im heutigen Polen liegt, nimmt der Heimatverband dieses Ereignis schon jetzt in den Fokus. Die Tagung zum Thema „Die Missionsreisen Ottos von Bamberg 1124 und 1128 nach Pommern und ihre sozialen, siedlungsgeschichtlichen und kulturhistorischen Auswirkungen auf die Region Vorpommern“ spürt den Wirkungen dieses Ereignisses bis in die Gegenwart nach und will deren Bedeutung für die Orts- und Regionalhistoriker deutlich machen. Gützkow ist einer der Ereignisorte der Missionsreisen.
Die Tagung des Heimatverbandes versteht sich als Auftakt für weitere Veranstaltungen zu diesem Thema in Jahr 2024. Es folgen eine Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum in Wolgast, eine wissenschaftliche Tagung der Historischen Kommission für Pommern und eine Reihe weiterer Veranstaltungen. In Kürze wird eine eigens für dieses Ereignis gestaltete Internetseite“Otto900“ dazu freigeschaltet, um sowohl auf die Ereignisse in unserem Bundesland als auch auf die im benachbarten Polen aufmerksam zu machen.
Die Bürgermeisterin, Jutta Dinse, begrüßt die Teilnehmer:innen der Ortschronistentagung am 20.04. mit einem Grußwort in Ihrer Stadt an Peene und Swinow.
Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Felix Biermann, Universität Stettin, zum Thema „Die Missionsreisen Ottos von Bamberg und ihre Wirkungen auf die slawische Gesellschaft im Pommern des beginnenden 12. Jahrhunderts“. Dr. Heiko Schäfer, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchäologie, berichtet in seinem Vortrag über die „Archäologie auf dem Gützkower Altstadthügel“. Die „Klostergründungen in Pommern und ihre Bedeutung für die Regionalgeschichte und spätere Ortsgründungen“ nimmt Dr. Andreas Kieseler, Christian-Albrechts-Universität Kiel, in den Blick. Nach der Mittagspause gehen Wilfried Steinmüller, Dipl. Historiker und Dr. Ing. Holger Meyer von der Universität Rostock der Frage nach, wie das vom Heimatverband betriebene Ortschronikenportal als Grundlage für eine QR-gestützte touristische Erschließung der Via Regia und der Ereignisorte „Otto 900“ genutzt werden kann.
Wie immer bei diesen Veranstaltungen ist Zeit für den Erfahrungsaustausch und das Vorstellen eigener Projekte eingeplant. Dem Tagungsteil folgt eine kleine Exkursion zum Kirchplatz und dem Schlossberg in Gützkow.
Die Veranstaltung wurde gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und unterstützt durch den Vorpommern-Fonds, ebenfalls finanziert aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Am 7. April findet zum zweiten Mal der „Tag der offenen Klosterstätten Mecklenburg-Vorpommern“ statt. Wie im vergangenen Jahr findet er am ersten Sonntag nach Ostern statt. Früh in diesem Frühling können sich Interessierte auf eine kultur- und architekturhistorische Reise von Klosterstätte zu Klosterstätte begeben, um lebendige Eindrücke von den jahrhundertealten ehrwürdigen Orten zu gewinnen.
Die „Gemeinschaft der Klosterstätten in MV“ e. V. lädt zu dieser Kulturtour ein, die im Kloster Ribnitz, das heute auch Ort des Deutschen Bernsteinmuseums ist, eröffnet wird. Im einstigen Klarissenkloster wird in diesem Jahr auch das 700. Gründungsjubiläum gefeiert, was dem Verein Anlass ist, zum Jubiläum in Ribnitz zu gratulieren.
Von Bergen bis Zarrentin, von Tempzin bis Doberan, Dargun und Franzburg, von Greifswald bis Krummin, um nur diese zu nennen, haben sich die heutigen Verantwortlichen für die Klosterstätten und die evangelischen Gemeinden auf vielversprechende Angebote vorbereitet. Eingeladen wird zu Betrachtungen der denkmalpflegerischen Leistungen, der erhaltenen Klosterschätze und der neuen Gestaltungen in Kirchenräumen sowie der neuen Nutzungen der einstigen Klausuren der Klöster.
Zusätzlichen Gewinn bieten die Fahrten übers Land von einem Kloster zum anderen!
Alle Programme sind rechtzeitig unter www.klöstermv.de verfügbar.
Seminar: 900 Jahre Mission des „Apostels der Pommern“. Otto-von-Bamberg-Seminar zur Kirchengeschichte
Termin: 1.3. – 3.3.2024
Ort: Weitenhagen
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte
In diesem Seminar soll der historischen Gestalt, seinen Überlieferungen, Darstellungen und Erinnerungsorten sowie seiner heute ökumenischen Bedeutung nachgegangen werden. Das 1928 errichtete „Otto-Kreuz“ auf dem Burgwall der Stadt Usedom zitiert als seine Missionsmethode: „Gott will nicht erzwungenen, sondern freiwilligen Dienst.“ Von kirchenhistorischer Seite wird Dr. Irmfried Garbe den „Apostel der Pommern“ in den Blick nehmen, seine Darstellungen und Erinnerungsorte der Kunsthistoriker Detlef Witt, M.A.. Herzliche Einladung an alle, die mehr über die historischen Wurzeln des Christentums in Pommern wissen wollen!
Leitung: Irmfried Garbe und Detlef Witt
Begleitung: Michael Wacker
Am 23. Januar 2024 hielt der Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Dr. Stefan Fassbinder, einen Vortrag zum Thema: „Vor 900 Jahren: Ein Bischof mit Mission - Otto von Bamberg in Pommern“. Im überfüllten Bürgerschaftssaal des Greifswalder Rathauses konnten die interessierten Gäste spannende historische Details über den unternehmenswilligen Bischof erfahren. Der Vortrag bildete den Auftakt für die Jubiläumsfeierlichkeiten der beiden Missionsreisen Ottos, die zwischen 2024-2028 in beiden Teilen Pommerns, im deutschen Vorpommern und im polnischen Westpommern, kulturell mannigfaltig begangen werden.
Weitere Eindrücke können Sie diesem Pressebericht entnehmen.
2023
Die Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte unternahm vom 6. bis 9. Juni 2023 eine Exkursion nach Bamberg. Diese Reise diente der Vorbereitung auf das Otto-Jahr-2024. HIER können Sie einen Bericht darüber in der Zeitschrift POMMERN (2023, Heft 3, S. 43-47) nachlesen.